AfA-Berechtigung des Erwerbers nach entgeltlichem Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft BFH IX. Senat FGO § 48 Abs ...
Eingabehilfen öffnen
AfA-Berechtigung des Erwerbers nach entgeltlichem Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft BFH IX. Senat FGO § 48 Abs ...
Kein Abzug von Mitgliedsbeiträgen an Körperschaften, die kulturelle Betätigungen fördern, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen BFH X. Sen...
Schadenersatzrechtliche Rückabwicklung des Erwerbs einer Kommanditbeteiligung BFH IX. Senat EStG § 8 Abs 1, EStG § 9 Abs 1 S 1, EStG § 15a Abs 4, EStG...
Zur Frage des Rückflusses von Werbungskosten bei einvernehmlicher Beilegung des Rechtsstreits um die Haftung eines Kreditinstituts im Zusammenhang mit...
Rentenzahlungen aus einem vor dem 01.01.2005 abgeschlossenen begünstigten Versicherungsvertrag mit Kapitalwahlrecht als Einkünfte aus Kapitalvermögen ...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 29. September 2021 (IX R 11/19) zur steuerlichen Behandlung von Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen g...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 03. Mai 2022 (IX R 7/21) zur Definition "anschaffungsnahe Herstellungskosten" und zur steuerlichen Einordnung der En...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 23. November 2021 (VIII R 17/19) zur steuerlichen Anerkennung einer Innengesellschaft bürgerlichen Rechts mit Minder...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 28. September 2022 (VIII R 6/19) zur Zurechnung des Mehrgewinns aus der Korrektur eines unrechtmäßigen Betriebsausga...
Der Bundesrat hat den steuerlichen Entlastungen beim Steuertarif sowie beim Kindergeld zugestimmt. Die gute Nachricht: Die in dem ursprünglichen Geset...
Zum 1.10.2022 wurde der Mindestlohn per Gesetz auf 12 € pro Stunde angehoben, die Entgeltgrenze für Minijobs stieg auf 520 €. Ebenfalls angehoben wurd...
Im Oktober 2022 wurde eine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie beschlossen. Danach werden zusätzlich zum Arbeitslohn geleistete ...
Erhält ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber Geld dafür, dass er an seinem privaten Kfz einen Kennzeichenhalter mit einem Werbeschriftzug des Arbeit...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 16. Juni 2021 (X R 3/20) zu steuerlichen Wertung von Abweichung zwischen dem Vereinbarten und der tatsächlichen Durc...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 28. September 2021 (VIII R 25/19) zur Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei inkongruen...
Im Grundsatz werden die betrieblichen Einkünfte durch Bestandsvergleich (§ 4 Abs. 1, § 5 EStG) also Bilanz ermittelt. Die betriebsbezogene Wahlmöglich...
Gemäß § 34a EStG können natürliche Personen beantragen, dass ein aus einem bilanzierenden Einzelunternehmen oder einer Mitunternehmerschaft erzielter,...
Die Optimierung der Besteuerung von Kapitalerträgen findet unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben nach § 32d EStG statt. Grund zum Wechsel z...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 28. Juli 2015 (VIII R 50/14) zum Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buc...
Kapitalerträge im Privatvermögen unterliegen gemäß § 32d EStG der Abgeltungssteuer. Hierfür besteht nach § 20 Abs. 9 . HS EStG das Abzugsverbot für We...