CPM Steuerberater News
Hinweis: Der Beitrag kann aufgrund neuerer Rechtsprechung oder Gesetztesänderung nicht mehr dem aktuellen Rechtsstand entsprechen.
Der Mitarbeiterbedarf ist in jeder Branche deutlich spürbar. Und der Trend zum Arbeitskräftemangel wird sich weiter verschärfen. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Zum einen werden die Aufgaben anspruchsvoller, da technologisierter. Aufgrund der Digitalisierung werden die Aufgaben vernetzter und komplexer. Auf der anderen Seite fehlt die entsprec...
Das Bilden und das Beenden einer ehelichen Zugewinngemeinschaft können enorme steuerliche Sparpotentiale schaffen. Es können Vermögenswerte übertragen werden, die schenkungs- und erbschaftsteuerfrei bleiben. In diesem Zusammenhang wird von der Güterstandsschaukel gesprochen. Ausgangspunkt dieser Steuerspar-Gestaltung ist die Zugewinngemeinschaft. W...
Durch Anwendung der sogenannten "Ehegattenschaukel" wird es ermöglicht, neues Abschreibungspotenzial zu schaffen. Durch Ausnutzung dieser Abschreibungen werden Steuerersparnisse generiert. Die "Ehegattenschaukel" ist der Begriff für ein Steuersparmodell. Hierbei verkaufen sich Ehepartner untereinander vermietete Immobilien nach Ablauf der 10jährige...
Kein Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung BFH XI. Senat UStG § 3 Abs 9a, UStG § 3 Abs 12 S 2, EStG § 15 Abs 1a S 1, EStG § 12 Nr 1 S 2, EGRL 112/2006 Art 176 Abs 2, EGRL 112/2006 Art 176 Abs 1 S 2 vorgehend Finanzgericht Berlin-Brandenburg , 29. August 2018, Az: 3 K 3278/15 Leitsätze Der Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung des Unternehmers...
Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags einer Komplementär-GmbH bei fehlender Beteiligung am Gesellschaftsvermögen einer nicht gewerblich geprägten GmbH & Co. KG BFH III. Senat AO § 39 Abs 2 Nr 2, GewStG § 9 Nr 1 S 2, GewStG VZ 2012 , GewStG VZ 2013 , GewStG VZ 2014 , GewStG VZ 2015 vorgehend Finanzgericht Baden-Württemberg , 14. August 202...
Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht einer grundbesitzverwaltenden Personengesellschaft - erweiterte Kürzung bei Erhalt einer Schlusszahlung anlässlich der Beendigung eines Mietvertrags vor Überlassung des Mietobjekts BFH IV. Senat GewStG § 2 Abs 1, GewStG § 9 Nr 1 S 2, GewStG VZ 2015 vorgehend Finanzgericht Berlin-Brandenburg , 05. November ...
(Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Leistungen im Rahmen eines Sponsoringvertrags) BFH III. Senat GewStG § 8 Nr 1 Buchst d, GewStG § 8 Nr 1 Buchst e, GewStG § 8 Nr 1 Buchst f, BGB § 535, BGB §§ 535ff, BGB § 581, BGB §§ 581ff, BGB § 611, BGB §§ 611ff, BGB § 631, BGB §§ 631ff, BGB § 675, BGB §§ 675ff, GewStG VZ 2015 vorgehend Niedersächsisch...
Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Überlassung von Kabelweitersenderechten BFH IV. Senat GewStG § 8 Nr 1 Buchst f, UrhG § 15, UrhG § 20, UrhG § 20b, UrhG § 31, UrhG § 64, UrhG § 87, UrhWahrnG § 13c, BGB § 738, BGB § 779, EGRL 29/2001 Art 3, GG Art 3 Abs 1, GewStG VZ 2008 , GewStG VZ 2010 , AO § 175 Abs 1 S 1 Nr 2 Leits...
Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 4 GewStG bei sog. Drittanstellung von Geschäftsführern BFH I. Senat GewStG § 8 Nr 4, GewStG § 9 Nr 2b, KStG § 9 Abs 1 S 1 Nr 1, GewStG VZ 2011 , GewStG VZ 2012 vorgehend FG München, 20. Februar 2020, Az: 13 K 1151/17 Leitsätze Ist bei einer KGaA die nicht am Kapital beteiligte Komplementärin, ein...
Kindergeld; Opferrente als Bezug eines behinderten volljährigen Kindes BFH III. Senat EStG § 32 Abs 4 S 1 Nr 3, EStG § 33b, OEG § 1 Abs 1, BVG § 31, EStG VZ 2019 , EStG § 62 Abs 1, EStG § 63 Abs 1 S 2, BGB § 1360, BGB § 1609 vorgehend Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern , 28. Januar 2021, Az: 3 K 126/20 Leitsätze Eine Grundrente nach § 1 Abs. 1 ...
Steuerermäßigung gemäß § 35a EStG für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen bei Mietern BFH VI. Senat AO § 5, AO § 85, AO § 172 Abs 1 S 1 Nr 2 Buchst a, BGB § 259 Abs 1, BGB § 611, EStG § 11 Abs 2 S 1, EStG § 35a Abs 2 S 1 Alt 2, EStG § 35a Abs 3 S 1, EStG § 35a Abs 5 S 3, NMV 1970 § 29 Abs 2 S 1, EStG VZ 2016 vorgehend Niedersä...
Holdingstrukturen weisen erhebliche Vorteile aus gegenüber einfachen Kapitalgesellschaften oder Einzelunternehmen. Hier die prägnantesten Vorteile, die es abzuwägen gilt bei der Gründung: Der Ausweis der Bankbestände und Guthaben und ggf. auch der Verbindlichkeiten kann aus der operativen Gesellschaft herausgelöst werden und ist nicht sofort offenk...
Geldwäscheprävention -FIU- Registrierungspflicht besteht ab dem 1. Januar 2024 Das Geldwäschegesetz (GwG) ist eingeführt worden, um aufzudecken bzw. zu verhindern, dass in Unternehmen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung stattfindet. Daher müssen alle zur Geldwäscheprävention verpflichtete Unternehmen sorgfältig ihre Auftraggeber analysieren un...
Sozialversicherungsträger sind verpflichtet, Ausfüllhilfen zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung zu stellen. Seit 2001 wird dieser Pflicht mit dem Online-Angebot „sv.net“ von Seiten der Krankenkassen nachgekommen. Das neue „SV Meldeportal“, welches seit 4. Oktober freigeschaltet...
Der BFH hatte sich mit BFH Urteil vom 29.04.2014 (VIII R 9/13) zur Anwendung des Abgeltungsteuersatzes bei Kapitalerträgen aus Darlehen zwischen Angehörigen i.S. des § 15 AO geäußert. In der Urteilsbegründung stellte der Senat klar, dass die Privilegierung der Einkünfte aus Kapitalvermögen, die nach § 32d Abs. 1 EStG in Höhe von 25 % besteuert werd...
Investitionen, die dem Klimaschutz dienen, sollen gefördert werden. Wer ist antragsberechtigt? Das Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz gilt für beschränkt und unbeschränkt Steuerpflichtige mit Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft,Einkünften aus Gewerbebetrieb,Einkünften aus selbstständiger Arbeit. Dies schließt auch Mitunternehmerschaften ein...
Das LSG Berlin Brandenburg hatte sich mit Urteil vom 07.06.2023 (L 9 KR 126/21) zum (nicht) möglichen Wechsel in die gesetzliche Krankenkasse geäußert. Um der vom Gesetzgeber mit § 5 Abs. 5 SGB V verfolgten Absicht Rechnung zu tragen, verfährt der Senat in der Abgrenzung und der Gewichtung von abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit eh...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 21. Juni 2023 (II R 2/21) zu den notwendigen Formalien und den steuerlichen Folgen der Rückgängigmachung eines Erwerbsvorgangs geäußert. In der Urteilsbegründung stellte der Senat dar, dass § 16 Abs. 5 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) einer Aufhebung der Grunderwerbsteuer nach § 16 Abs. 2 GrEStG nicht entgege...
Das Finanzgericht Köln hat sich mit Urteil vom 09.02.2023 (7 K 1362/21) zur steuerlichen Behandlung von Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Erbauseinandersetzung als Nachlassverbindlichkeiten geäußert. In den Leitsätzen wurde das Urteil wie folgt zusammengefasst: Verlangt ein Miterbe die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft und bean...
Der BFH hatte sich mit Urteil vom 28. September 2022 (VIII R 20/20) zur steuerlichen Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses zu äußern. In der Urteilsbegründung stellte der Senat klar, dass ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von d...