Vermieter
Allgemein
Systematik
Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) gehören steuersystematisch zu den Überschusseinkünften.
Erfolgt die Vermietung oder Verpachtung im Rahmen einer anderen Einkunftsart (Gewerbebetrieb, Freiberuflichkeit, Land- und Forstwirtschaft), dann gehören die entstehenden Einkünfte zu diesen anderen Einunftsarten.
Was ist inklusive?
zeitliche Überlassung
Die Vorschrift des § 21 EStG umfasst die zeitlich begrenzte Überlassung von unbeweglichem Vermögen, also
- von Grundstücken,
- Gebäuden und Gebäudeteilen (Wohnungen) und
- Sachinbegriffen, insbesondere von beweglichem Betriebsvermögen (zum Beispiel Computeranlage),
- Rechten, insbesondere von schriftstellerischen, künstlerischen und gewerblichen Urheberrechten,
- der Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen.
Gibts da noch mehr?
bewegliches Vermögen
Neben der Einkunftsart „Vermietung und Verpachtung § 21 EStG“ existiert noch eine weitere Einkunftsart, die Vermietungen beinhaltet.
Sonstige Einkünfte - § 22 Abs. 3 EStG: „Einkünfte aus Leistungen, soweit sie weder zu anderen Einkunftsarten ... gehören, zum Beispiel ... aus der Vermietung beweglicher Gegenstände. Solche Einkünfte sind nicht einkommensteuerpflichtig, wenn sie weniger als 256 Euro im Kalenderjahr betragen haben.“
Eine gelegentliche entgeltliche Überlassung des eigenen Pkw an Dritte gehört somit zu den „Sonstigen Einkünften“ und nicht zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.
Benötigen Sie konkrete Hilfe?
Wir helfen
Benötigen Sie Hilfe bei der steueroptimierten Ermittlung Ihrer Vermietungseinkünfte, sprechen Se mich an und vereinbaren unkompliziert einen Termin.
Hier können wir alle Fragen vertrauensvoll klären.
Terminvorschlag / Anfrage
Kontakt aufnehmen
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
08:00 - 17:00
Adresse
Weidestraße 132
22083 Hamburg