Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Beamte & Soldaten

optimale Anwendung aller Sondervorschriften

Allgemein

Warum besonders?

Polizisten, Lehrer, Berufssoldaten, Berufsfeuerwehrleute – unter den Beamten sind viele verschiedene Berufe vertreten.

Die Besonderheiten bei der Besoldung der Beamten wirken sich neben den versicherungsrechtlichen Vorschriften auch auf die Steuer aus.

Sowohl aktive Beamte als auch Beamte im Ruhestand müssen selbstverständlich ihr Einkommen versteuern.

Da Beamte im aktiven Arbeitsleben keine eigenen Beiträge für ihre Altersbezüge zu zahlen haben, sind auch auf die späteren Versorgungsbezüge, im Gegensatz zu den normalen Renten, vollumfänglich Steuern fällig.

Konsequenz

Umsetzung

Lohnsteuerrechtlich werden Beamte als Arbeitnehmer eingestuft. Sie unterliegen mit ihren Dienstbezügen dem Lohnsteuerabzug nach den allgemeinen Vorschriften – einschließlich Stellenzulagen wie der Ministerialzulage.

Die steuerliche Berücksichtigung der von Beamten getragenen Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben kann beim Lohnsteuerabzug durch die Berücksichtigung der tatsächlichen Krankenversicherungsbeiträge erfolgen. Ebenso lönnen sie im Rahmen einer Veranlagung zur Einkommensteuer beantragt und angesetzt werden.

Arbeitslohn sind auch die (weiter) gezahlten Dienstbezüge an:

  • Aufstiegsbeamte, wenn sie für den Dienst in einer höheren Laufbahn ausgebildet werden
  • zum Studium abkommandierte oder beurlaubte Bundeswehroffiziere
  • zur Erlangung der mittleren Reife abkommandierte Zeitsoldaten
  • für ein Promotionsstudium beurlaubte Geistliche

steuerfrei

steuerfreie Bezüge

Neben der Steuerpflicht für die üblichen Dienstbezüge und Zulagen müssen gesonderte Steuerbefreiungsvorschriften für bestimmte Leistungen an Beamte beachtet werden.

  • Beihilfen in Krankheits-, Geburts- oder Todesfällen nach den Beihilfevorschriften des Bundes oder der Länder, die aus öffentlichen Kassen gezahlt werden

  • im Einsatz gewährte Verpflegung oder Verpflegungszuschüsse
  • der Geldwert der aufgrund gesetzlicher Vorschriften gewährten Heilfürsorge
  • bestimmte Unfallfürsorgeleistungen des Dienstherrn, z.B. wegen eines Dienstunfalls
  • bestimmte Renten-, Kapitalabfindungen und Ausgleichszahlungen nach dem Beamtenversorgungsgesetz oder Soldatenversorgungsgesetz (Witwenabfindung für Versorgungsansprüche bei Wiederheirat, Abfindungen für den zwangsweisen Ruhestand aufgrund gesetzlicher Altersgrenzen)

Ausland

steuerfreie Auslandsbezüge

Steuerfrei können außerdem die Bezüge (Auslandszulagen) sein, die ein Beamter für seine Tätigkeit im Ausland (z.B. Auslandslehrer) erhält. Dies wäre der Fall, sobald sie den Arbeitslohn übersteigen, der dem Beamten bei gleichwertiger Tätigkeit im Inland zustehen würde.

Ein EU-Tagegeld ist jedoch steuerpflichtiger Arbeitslohn. Es bleibt aber steuerfrei, soweit es auf steuerfreie Auslandsdienstbezüge angerechnet wird.

Benötigen Sie konkrete Hilfe?

Erklärung

so gehts

  • Anfrage absenden
  • Sie erhalten die Einkommensteuer-Checkliste und die Vollmacht
  • Sie stellen bequem die ansetzbaren Unterlagen zusammen
  • Sie senden uns die Unterlagen zu (Post oder email)
  • Wir fragen selbständig bei möglichen Optimierungsmöglichkeiten nach
  • Wir fertigen die Steuererklärung
  • Sie erhalten 2 Exemplare der Einkommensteuererklärung
  • Sie senden uns 1 Exemplar der Erklärung unterschrieben zurück
  • Wir reichen die Einkommensteuererklärung beim Finanzamt ein
  • Wir prüfen den Steuerbescheid

Terminvorschlag / Anfrage

Kontakt aufnehmen

Telefon

040 - 696 35 36 90

Öffnungszeiten

Gesetzliche Feiertage geschlossen

Montag - Freitag
08:00 - 17:00

Adresse

Parkplätze 38 – 40 hinter dem Objekt

Weidestraße 132
22083 Hamburg